
Schweizer Beteiligung an Interreg
Die Schweiz beteiligt sich seit den Anfängen im Jahr 1990 erfolgreich bei der EU-Gemeinschaftsinitiative Interreg. Die Förderung hat zum Ziel grenzüberschreitende Herausforderungen anzugehen. Alle Kantone der Ostschweizer Regierungskonferenz sowie die Kantone Zürich und Aargau sind am Interreg-Programm "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" (ABH) beteiligt. Im Auftrag dieser Kantone übernimmt das Sekretariat der ORK die entsprechenden Koordinationsaufgaben auf Schweizer Seite und führt zu diesem Zweck die Netzwerkstelle Ostschweiz. Sie ist unter anderem für die Programmdurchführung, das Projektcontrolling, die Mittelverwaltung sowie die Zusammenarbeit mit den EU-Programmpartnern und dem Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) verantwortlich. Die Beteiligung läuft unter dem Rahmen der Neuen Regionalpolitik des Bundes.
Schwerpunkte der aktuellen Förderperiode 2021-2027
- Digitalisierung und Innovation
- Umwelt-, Natur- und Klimaschutz
- Gesundheit, Bildung, Kultur und Tourismus
- Zusammenarbeit und bürgerschaftliches Engagement
Der Weg zu uns
Fördergesuche können jederzeit auf elektronischem Weg eingereicht werden. Alle notwendigen Informationen stehen auf der Webseite "Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein" (ABH) zur Verfügung. Auf Schweizer Seite vertritt die Netzwerkstelle Ostschweiz die neun am Programm beteiligten Schweizer Kantone. Sie dient Schweizer Projektinteressierten als Anlaufstelle für alle Fragen. Es empfiehlt sich, den Kontakt mit der Netzwerkstelle ganz zu Beginn der Projekterarbeitung zu suchen, um eine erste Einschätzung über die Förderfähigkeit der Projektidee und Hinweise zum weiteren Vorgehen zu erhalten.
Team der Netzwerkstelle Ostschweiz
Verantwortliche der Netzwerkstelle Ostschweiz, Interreg ABH
Alessandra Pfister
Mitarbeiterin der Netzwerkstelle Ostschweiz, Interreg ABH
Stephanie Weder Horber
Netzwerkstelle Ostschweiz
Regierungsgebäude
9001 St.Gallen
Interreg Newsletter

Schon abonniert? Mit dem Newsletter bleiben Sie auf dem Laufenden über Projektausschreibungen, Veranstaltungen und weiteres.